Menü
Start > Förderprogramme > Digitalisierung

Digitalisierung


ERP Förderkredit Digitalisierung und Förderkredit Innovation

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie die KfW haben neue Förderprogramme zur Unterstützung der Digitalisierung und Innovation im Mittelstand gestartet. Die Programme „ERP-Förderkredit Digitalisierung“ und „ERP-Förderkredit Innovation“ sind auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten und bieten finanzielle Unterstützung für Digitalisierungs- und Innovationsprojekte.
Je größer und anspruchs­voller das Digitalisierungsvorhaben, desto höher die Stufe –  Förder­zuschüsse bis zu 5 % der Kredit­summe sind möglich.
Je höher der Innovations­grad beim Förderkredit Innovation ist, desto günstigere Konditionen bekommen Sie.

Finanziert wird die Förderung unter anderem aus ERP-Sondervermögen (ERP = European Recovery Program) für die Mittelstandsförderung.

Transferstelle Cybersicherheit für den Mittelstand

Die Transferstelle Cybersicherheit für den Mittelstandunterstützt hier mit einer übersichtlichen Online-Plattform, auf der sämtliche Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene gebündelt dargestellt sind. Dabei sind auch alle relevanten Förderprogramme im Bereich Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe und Startups. Die Angaben werden ständig aktuell gehalten bzw. ergänzt. Zur Übersicht Förderprogramm

Digitalagentur

Die Digitalagentur Berlin ist die Koordinierungsstelle für Berliner Unternehmen zum Thema Digitalisierung. Das kostenfreie Angebot bietet Unterstützung bei der digitalen Transformation von Unternehmen über Veranstaltungen, Workshops und individuelle Beratung.

DAB Digitalagentur Berlin GmbH
Lanolinfabrik, Kanalhaus – Aufgang A
Salzufer 15/16
10587 Berlin

info@digitalagentur.berlin
www.digitalagentur.berlin

 

ProNTI (Nichttechnische Innovationen)

- Das Programm ist bereits ausgeschöpft -

Gefördert werden sollen nichttechnische Innovationen (NTI), beispielsweise neue Produkt-, Dienstleistungs-, Prozess- oder Organisationskonzepte. Relevantes Kriterium für die Förderentscheidung ist die Neuartigkeit der Problemlösung, die durch das vorgestellte innovative Projekt, etwa in Form eines neuen Servicekonzepts oder Geschäftsmodells, angeboten wird. Wichtig ist außerdem, dass die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit eines Projekts und seiner Ergebnisse nachgewiesen werden kann.

Antragsberechtigt sind Unternehmen und Start-ups

  • Maximale Förderung liegt bei 140.000 Euro,
  • Beide Förderprogramme sind Beiträge zur Umsetzung der Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg 2025
  • Anträge können ab dem 4.04.23 um 13h gestellt werden

Die Durchführung der Programme übernimmt die IBB Business Team GmbH

https://www.ibb-business-team.de/unternehmen/presse/neue-foerderprogramme-provalid-und-pronti-bringen-innovative-berliner-projekte-sicher-auf-den-markt/

Mittelstand-Digital Zentrum

Mit regionalen und thematischen Zentren bietet Mittelstand-Digital im ganzen Bundesgebiet kompetente und anbieterneutrale Anlaufstellen zur Information, Sensibilisierung und Qualifikation: Hier können kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe durch Praxisbeispiele, Demonstratoren, Informationsveranstaltungen und den gegenseitigen Austausch die Vorteile der Digitalisierung erleben. 

Telefon: +49 30 533206 – 570
Email: info(at)digitalzentrum.berlin
https://digitalzentrum-berlin.de/

Potenzialberatungen im verarbeitenden Gewerbe

Mit der Förderung von Potenzialberatungen im verarbeitenden Gewerbe und im produktionsnahen Dienstleistungsgewerbe sowie in der digitalen Wirtschaft können mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbetriebe finanzielle Mittel für die Einholung externer Beratung erhalten (maximal 8.000 € für eine Grundberatung und 8.000 € für eine anschließende Aufbauberatung).

Ziel der Potenzialberatung ist, durch externe Beratungen Unternehmen und Beschäftigte von KMU bei der Optimierung der Arbeitsorganisation und des Geschäftsprozesses zu unterstützen. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und es können Arbeitsplätze gesichert und ausgebaut werden.

Abweichend zu anderen Beratungsprogrammen muss der Antrag auf Förderung gemeinsam von der Belegschaftsvertretung und der Geschäftsführung gestellt werden.

Weitere Informationen und AnsprechpartnerInnen finden Sie hier: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/gruenden-und-foerdern/investitionsfoerderung/wachsen/beratungen/