Menü
Start > Förderprogramme > Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Nachhaltigkeit und Klimaschutz


nawi Berlin - Portal für Nachhaltigkeit

Auf nawi.berlin finden Sie kostenfreie Berliner Angebote auf einen Blick
https://nawi.berlin/?filter=art:F%C3%B6rderung

Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz

Die neu eröffnete Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz (KEK) unterstützt Unternehmen in Fragen zu Ressourcen- und Klimaschutz als auch Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Wirtschaften. Hier erhalten Berliner Unternehmen kostenlose Beratung zu zirkulärem Wirtschaften. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Angeboten im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz erweitert die KEK ihr Angebot mit Blick auf ein klimaneutrales Berlin 2045 durch weitere kostenlose Services. Hierzu gehören Basis- und KMU-Detailberatungen, Unternehmensworkshops und Vernetzungsangebote.

Die KEK ist ein partnerschaftliches Angebot der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Weitere Informationen zur KEK und ihren Angeboten finden Sie unter folgenden Link: https://www.berlin.de/service-energieeffizienz-kreislaufwirtschaft/

 

 

Förderkompass 2024

Der neue Förderkompass ist erschienen. Hierin bündelt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jedes Jahr die wichtigsten Informationen zu alten und neuen Förderprogrammen und bietet Interessenten eine erste Orientierung.

Pressemitteilung

Digitale Version zum Download

Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“

Mit dem Förderprogramm „Nachhaltig wirken – Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen“ möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Gemeinwohlorientierte Unternehmen stärken, ihr Wachstum fördern und Impulse für die verstärkte Gründung neuer Gemeinwohlorientierter Unternehmen geben.

Ziele der Förderrichtlinie sind die Professionalisierung und Kompetenzerweiterung gemeinwohlorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen und die Unterstützung bei Vernetzung und Kooperation mit anderen. Denn: Um gute Ideen umzusetzen, fehlen häufig nicht nur die finanziellen Mittel, sondern auch passendes unternehmerisches Wissen und erfolgreiche Umsetzungsstrategien. Das Programm knüpft damit an das Vorgängerprogramm „REACT with impact“ an.

Das Programm unterstützt Gemeinwohlorientierte Unternehmen auf zwei Wegen:

  • Im Individual-Modul (Modul I) werden vertiefte Unterstützungsleistungen für gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gefördert.
  • Im Multiplikator-Modul (Modul II) werden übergreifende Unterstützungs- und Informationsmaßnahmen zu Themen des Gemeinwohlorientierten Unternehmertums gefördert, die zahlreichen Unternehmen gleichzeitig offenstehen.

Antragsberechtigt für eine Zuwendung sind juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts, rechtsfähige Personenvereinigungen oder Zusammenschlüsse juristischer Personen oder Vereinigungen.

Dazu zählen zum Beispiel Impact Hubs, Inkubatoren, Akzeleratoren, Co-Working-Spaces, Wirtschaftsförderungen, Kammern, Technologie- und Gründerzentren, Hochschulen etc.

Der Zuschuss beträgt max. 85 Prozent der zuwendungsfähigen und nachgewiesenen Gesamtausgaben (nachgewiesene maßnahmenbezogene Personalausgaben zzgl. 40%
Restkostenpauschale

Mehr Informationen auf den Seiten des BMWK
www.bmwk.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2024/09/06-foerderprogramm-nachhaltig-wirken.html

KFW Umweltprogramm- Kredit und Zuschuss

Das KfW-Umweltprogramm wurde um den Verwendungszweck "Natürliche Klimaschutzmaßnahmen" ergänzt.

Unter diesem Verwendungszweck werden ab sofort Vorhaben zur Stärkung von Klima-, Naturschutz und Biodiversität auf Betriebsgeländen oder auf Flächen von Gewerbe- oder Industrieparks und an Betriebsgebäuden gefördert.

Den Kredit erhalten Sie mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 60%.

Zu den förder­fähigen Maßnahmen zählen:

  •    Natürliche Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden, auf Betriebs­geländen oder
       auf der Fläche von Gewerbe- und Industrie­parks (mit Tilgungszuschuss)
  •    Maßnahmen zum effizienten und kreislauforientierten Umgang mit Ressourcen
       (Circular Economy)
  •    Luftreinhaltung/Lärmschutz
  •    Technische Klimaschutzmaßnahmen
  •    Anpassung an den Klimawandel
  •    Umweltfreundlicher Verkehr
  •     Sonstige Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen
  •     Planungs- und Umsetzungsbegleitung

Weitere Informationen finden Sie hier:
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-und-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Umweltprogramm-(240-241)/

EU-Förderprogramm LIFE

LIFE ist das einzige EU-Förderprogramm, das ausschließlich Projekte zu den Themen Umwelt und Klima fördert.

Das LIFE-Programm hat zwei Hauptbereiche mit jeweils zwei Unterprogrammen:

  • Bereich „Umwelt“ mit den Teilprogrammen
    • Naturschutz und Biodiversität
    • Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität
  • Bereich „Klimapolitik“ mit den Teilprogrammen
    • Klimaschutz und Klimaanpassung, Energiewende

Nähere Informationen zur LIFE-Beratungsstelle

STAGE Beratungsprogramm

Das STAGE Programm unterstützt KMU mit bis zu 25.000 EUR Beratungsförderung, um eine Nachhaltigkeitsinvestition vorzubereiten: z.B. mit dem Ziel der Erhöhung von Energie- und Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung, oder Entwicklung klimaschonender und kreislauffähiger Geschäftsmodelle.

Die STAGE-Beratungsförderung der  Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) eignet sich, um die Impulse aus einer KEK-Detailberatung zu vertiefen. Die konkreten förderfähigen Aktivitäten sind:

1.     Erstellung eines Investitionsprojektplans
2.     Machbarkeitsstudie
3.     Technologie-Audit
4.     Due-diligence Analyse
5.     Datensammlung und Analyse für die THG-Bilanzierung
6.     Anpassung von Geschäftsprozessen
7.     andere in Bezug auf den Investitionsplan relevante Beratungsfelder

Bewerbungsstichtage sind: 30. September, 15. November, 31. Dezember

Um sich auf die Förderung bewerben zu können, müssen KMU zunächst Phase 1, das Initial Assessment, im STAGE Lernmodul abschließen. Im Anschluss können Sie eine/n passende/n Nachhaltigkeitsberater/in auswählen und gemeinsam Ihren SustainabilityTransitionPlan entwickeln. Sofern Sie eine/n Ihnen bereits vertraute/n Berater/in mitbringen möchten, muss diese/r sich zunächst auf der STAGE Plattform registrieren:https://stagepartners.eu/

Mehr Informationen über die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK):

Kontakt
Telefon: 030 310078 – 4717
E-Mail: info(at)kek.berlin.de
www.berlin.de/service-energieeffizienz-kreislaufwirtschaft/

Beratungszeiten sind
Montag bis Donnerstag: von 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: von 09:00 bis 14:00 Uhr

 

Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Was wird gefördert: Durch das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) wird neben dem Klimaschutz der Erhalt der urbanen Lebensqualität und der Funktionsfähigkeit städtischer Infrastrukturen sowie die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit natürlicher, gesellschaftlicher und ökonomischer Systeme vorangetrieben.


Die Vorhaben werden in der Förderperiode 2021 bis 2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Berlin gefördert und können den folgenden sechs Förderschwerpunkten zugeordnet werden:

Förderschwerpunkt 1: Energieeffizienz
Förderschwerpunkt 2: Umwelt- und Energiemanagementsysteme
Förderschwerpunkt 3: Intelligente Energiesysteme, Netze und Speichersysteme
Förderschwerpunkt 4: Anpassung an den Klimawandel
Förderschwerpunkt 5: Schutz und Erhalt der städtischen Natur und Verringerung von Umweltverschmutzung
Förderschwerpunkt 6: Nachhaltige, multimodale städtische Mobilität

Wie wird gefördert:
Die Förderung aus EFRE-Mitteln beträgt grundsätzlich bis zu 40% v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Mindestens im Umfang von 60% v. H. sind öffentliche Mittel des Landes Berlin, des Bundes oder private Mittel aufzubringen.
Eine zusätzliche Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird ausgeschlossen. Die Förderung erfolgt als Projektförderung. Sie wird für Stellen der Berliner Verwaltung anteilig mittels auftragsweiser Bewirtschaftung als nicht rückzahlbare Zuschüsse ausgereicht. Förderfähig sind Ausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Durchführung des Vorhabens stehen, soweit nachfolgend nichts Anderes geregelt ist. Förderfähig sind die zum Erreichen des Förderziels notwendigen Ausgaben für Investitionen, Planungsleistungen und ingenieurtechnische Leistungen Dritter. Ausgaben für Personal, Sachmittel, Reisen und Partizipationsverfahren sowie sonstige Dienstleistungen Dritter (zum Beispiel Gutachten, Studien) können unter Berücksichtigung der Kriterien des jeweiligen Förderschwerpunkts anerkannt werden.
Wer wird gefördert: Antragsberechtigt sind Hauptverwaltung, Bezirksverwaltungen und nachgeordnete Einrichtungen, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen, öffentliche und private Unternehmen sowie Unternehmenskooperationen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Berlin.

Programmlaufzeit: Die Laufzeit der Förderrichtlinie ist bis zum 30. Juni 2027 befristet.

Die Auflistung der aktuellen BENE 2 Aufrufe steht zum Download unter folgendem Link zur Verfügung.

Die Antragstellung erfolgt als zweistufiges Verfahren. Zunächst gilt es, in Form einer Projektskizze die Zielsetzungen und Herausforderungen zu beschreiben sowie einen finanziellen Richtwert zu benennen. Im Falle einer positiven Bewertung Ihres skizzierten Vorhabens werden Sie aufgefordert, einen Antrag zu stellen.

Der gesamte Prozess der BENE 2-Förderung von Skizze über Antrag und Mittelanforderungen bis hin zur Einreichung des Verwendungsnachweises erfolgt über das BENE 2-Förderportal.

Die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH berät Sie als Programmdienstleister für BENE 2 bei allen Fragen von der Projektidee über die Antragstellung bis hin zur Umsetzung des Vorhabens.

Weiterführende Informationen
Link zu den Förderschwerpunkten
Link zum BENE 2-Förderportal
Link zum Quartiermanagement Berlin
Link zur Förderdatenbank

Kontakt:
B.&S.U. mbH Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH
Tel.: 030 – 39042 33
E-Mail

Kontakt und weitere Informationen unter:
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/foerderprogramme/bene/

Klimaschutz und Gebäude (Übersicht Bund) - Beratung, Zuschuss

Das passende Förderprogramm für Unternehmen finden

Es gibt viele gute Gründe, um auf Energie- und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen zu setzen. Hier erfahren Sie, welche Förderprogramme Sie nutzen können, wo Sie Beratung finden und worauf Sie achten müssen. Die Angebote richten sich an alle kleinen, mittleren und große Unternehmen.

Kontakt und weitere Informationen unter:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat Soziale Medien/Online-Kommunikation
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin

Förderberatung Energieeffizienz
Kostenfreie Hotline: 0800 0115 000
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr

Die wichtigsten kurzfristigen Energieeinsparmaßnahmen im Überblick finden Sie im nachfolgenden Dokument (PDF)

SolarZentrum Berlin - Beratung

Das SOLARZENTRUM BERLIN ist eine unabhängige Beratungsinstitution für alle Fragen rund um Solarenergie und Solaranlagen:

  • Beratung zu Photovoltaik, Speichern,  Solarthermie und Wärmepumpen
  • Durchführung von Veranstaltungen
  • Unterstützung des Solarhandwerks
  • Virtuelle Ausstellung
  • Solardachbörse, in der Unternehmen ihr Dach für die Nutzung durch Dritte anbieten können

Adressatenkreis: Alle Berliner Unternehmen, die Beratung zu Solaranlagen-Anlagen benötigen (aber auch Privatpersonen)

Kontakt und weitere Informationen:

SolarZentrum Berlin
Ansprechpartner: Alexander Witusch
Telefon: +49 (30) 22 666 300
Mail: info(at)solarzentrum.berlin
Web: https://www.berlin.de/solarcity/solarzentrum/

 

Energiesparnetzwerk des Einzelhandels - Beratung

Das Energiesparnetzwerk des Berliner Handels unterstützt kleine und mittelständische Einzelhändlerinnen und -händler bei Energieeinsparungen und Klimaschutzmaßnahmen:

  • Erster Einstieg in das Thema Energieeffizienz, mit dem Fokus auf kleine und mittelständische Einzelhandelsbetriebe.

Adressatenkreis: Fokus liegt auf Einzelhändler:innen, aber auch weitere interessierte Anrainer:innen von Geschäftsstraßenkönnen einen Effizienzcheck in Anspruch nehmen.

Kontakt und weitere Informationen:

Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V.
Phillip Haverkamp
030 – 881 77 38
haverkamp(at)hbb-ev.de

Energieeffizienz: Modul 5: Transformationskonzepte

Ziel der Förderung von Transformationskonzepten ist es, Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen. Die Förderquote für Unternehmen beträgt 50 bzw. 60%. Die maximale Förderung ist auf 80.000 Euro je Konzept begrenzt.

Zu den förderfähigen Investitionskosten zählen u.a.:

  • Kosten für die Erstellung und Zertifizierung einer CO2-Bilanz
  • die Kosten für Energieberater und andere Beratungskosten
  • Kosten für erforderliche Messungen, Datenerhebungen und Datenbeschaffungen

Kontakt und weitere Informationen:

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Referat 513 – Energieeffizienz in der Wirtschaft
Frankfurter Straße 29 – 35
65760 Eschborn
Telefon: 06196 908-1883

Antragstellung 2024: www.wettbewerb-energieeffizienz.de/WENEFF/Navigation/DE/Home/home.html

EENergy


Förderbereich: Die Förderung kann für Investitionen genutzt werden. Hierzu zählen neue Geräte, Prozesse sowie Investitionen in Gebäudetechnik oder Produktionslinien. Auch Beratungsleistungen und sonst. Dienste sind abgedeckt. Pro KMU können 10.000€ als Zuschuss beantragt werden.

Das Projekt muss eine Energieeinsparung von min. 5% ermöglichen oder 5% weniger Netzentnahme zur Folge haben, z.B. über eine neue energiesparende Anlage (Server, Lüftung, Kühlung, Heizung)

Antragskriterien: Antragsteller müssen der EU-Definition für KMU entsprechen sowie vor dem 01.01.2023 gegründet worden und operativ tätig sein.  

Website des Programms
EU-Beratung durch Berlin Partner
Direkt zum Call

 

 

Förderung durch GründachPLUS - Zuschuss

Es können Zuschüsse für die Umsetzung von mindestens 100 m² großen Dachbegrünungsvorhaben auf Bestandsimmobilien (Wohngebäuden, Büro- und Gewerbegebäuden sowie Dächer von Garagen).

Gefördert werden bis zu 75 % der förderfähigen Herstellungskosten sowie 50 % der Planungskosten.

Die Fördermaßnahme Reguläre Förderung zur Dachsanierung und Dachbegrünung erstreckt sich ausschließlich auf innerstädtische Stadtgebiete mit schlechter Freiraumversorgung und erhöhten Umweltbelastungen.

https://www.ibb-business-team.de/gruendachplus/regulaere-foerderung/

IBB Business Team GmbH
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: 030 / 2125-0
E-Mail: info(at)ibb-business-team.de

Web: www.ibb-business-team.de

Green Roof Lab – die Projektförderung für qualitative Dachgrünvorhaben - Zuschuss

Green Roof Lab Projekte sind anspruchsvolle Dachbegrünungsvorhaben von hoher Qualität und mit Vorbildcharakter. Sie zeichnen sich durch einen innovativen, experimentellen, partizipativen oder gemeinwohlorientierten Ansatz aus. Die Herstellungskosten von Green Roof Lab Projekten können vollumfänglich gefördert werden. Im begründeten Einzelfall können auch die Begrünung von Neubauten (Dächer und Fassaden) sowie Maßnahmen außerhalb des Fördergebiets gefördert werden. Das Berliner Förderprogramm GründachPLUS richtet sich an: Grundeigentümerinnen und -eigentümer, Verfügungsberechtigte, Erbbauberechtigte. Mit Erlaubnis der Verfügungsberechtigten können ebenfalls einen Antrag auf Förderung stellen: Initiativgruppen, Interessengruppen, Vereine, Begegnungsstätten oder Seniorenheime.

https://www.ibb-business-team.de/gruendachplus/green-roof-lab/

IBB Business Team GmbH
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: 030 / 2125-0
E-Mail: info(at)ibb-business-team.de

Web: www.ibb-business-team.de

Klimaschutzoffensive für den Mittelstand – Darlehen mit ergänzendem Zuschuss

Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen können über zinsgünstige Darlehen in Verbindung mit einem Klimazuschuss werden mittelständischen Unternehmen gefördert.

Förderfähig sind Investitionen für die Errichtung, den Erwerb sowie die Modernisierung von Anlagen, wie die Herstellung klimafreundlicher Technologien, Produkte und Schlüsselkomponenten klimafreundliche Produktionsverfahren, die Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien, Stromverteilnetze und Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte aus Abwärme und Gas, Verteilnetze Abwärmenutzung und Fernwärme/-kälte, Energiespeicher, Herstellung von Biomasse, Biogas und Biokraftstoffen, Wasser-, Abwasser- und Abfallmanagement, Kohlenstoffdioxid Transport/Speicherung und nachhaltige Mobilität.

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Klimaschutzoffensive-f%C3%BCr-den-Mittelstand-(293)/

 

KfW Bankengruppe Standort Berlin
Charlottenstraße 33/33a
10117 Berlin
Tel.: 030 2 02 64-0
Fax: 030 2 02 64-51 88

Web: www.kfw.de

KfW-Umweltprogramm- Darlehen

Mit dem KfW-Umweltprogramm können Unternehmen und Freiberufler für Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden, wenn u.a. damit Material und Ressourcen eingespart, Luftverschmutzungen, Geruchsemissionen, Lärm und Erschütterungen vermindert oder vermieden, Abfall vermieden, behandelt und verwertet wird, Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, etc. Der zinsverbilligte Kredit kann bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben betragen.

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/Finanzierungsangebote/Umweltprogramm-(240-241)/

KfW Bankengruppe Standort Berlin
Charlottenstraße 33/33a
10117 Berlin
Tel.: 030 2 02 64 - 0
Fax: 030 2 02 64 - 51 88

Web: www.kfw.de

Berliner Regenwasseragentur - Beratung

Regenwasser soll möglichst auf dem Grundstück bzw. am Ort des Anfalls zurückgehalten und bewirtschaftet werden. Die Berliner Regenwasseragentur unterstützt das Land Berlin dabei, diesen Wechsel gut über die Bühne zu bringen: Mit Informations-, Beratungs- und Qualifikationsangeboten, der kooperativen Entwicklung von Umsetzungsstrategien und der Mithilfe bei der Realisierung eines Grüne-Dächer-Förderprogramms.

https://www.regenwasseragentur.berlin/kontakt/

Berliner Regenwasseragentur
Neue Jüdenstr. 1
10179 Berlin
Postanschrift: 10864 Berlin
info(at)regenwasseragentur.berlin

Flächenentsiegelung - Beratung, Förderung