Personal
Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch
Kleine und mittlere Unternehmen können bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien mit Beratungsleistungen in den Handlungsfeldern Personalführung, Chancengleichheit/Diversity, Gesundheit, Wissen/Kompetenzgefördert werden, indem 50 bis 80 Prozent der Beratungskosten übernommen werden. https://www.unternehmens-wert-mensch.de/das-programm/unsere-erstberatungsstellen
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Tel: 030-18 527 1011 (telefonischen Servicezeit am Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
E-Mail: unternehmenswertmensch(at)bmas.bund.de
unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus)
Kleine und mittlere Unternehmen können mit einer professionellen Prozessberatung fit für die Digitalisierung gemacht werden, indem mit beteiligungsorientierten Lernprozessen passgenaue Lösungen für die digitale Transformation entwickelt und innovative Arbeitskonzepte erprobt werden.
Die Förderung umfasst zwölf Beratungstage, die Förderquote beträgt 80 Prozent.
https://www.unternehmens-wert-mensch.de/uwm-plus/uebersicht/
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Tel: 030-18 527 1011 (telefonischen Servicezeit am Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
E-Mail: unternehmenswertmensch(at)bmas.bund.de
Kurzarbeitergeld
Für den Fall von Betriebsschließungen oder Schwierigkeiten im Betrieb aufgrund von ausbleibenden Aufträgen oder fehlenden Zulieferungen kann Kurzarbeitergeld beantragt werden.
Die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes wurde für Betriebe, die bis zum 31. Dezember 2020 Kurzarbeit eingeführt haben bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit
Telefon: 0800 4 555520 (Gebührenfrei)
Eingliederungszuschuss bei Neueinstellung
Unternehmen, welche eine offene Stelle mit einem arbeitsuchenden Bewerber*in neu besetzen, können einen finanziellen Zuschuss zur Förderung der Arbeitsaufnahme beantragen.
Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter zahlen Ihnen als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber einen zeitlich befristeten Zuschuss zum Arbeitsentgelt Ihrer neuen Mitarbeiter*in, damit die berufliche Wiedereingliederung und die Arbeitsaufnahme leichter gelingen.
Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit
Telefon: 0800 4 555520 (Gebührenfrei)
Innovationsassistent*in
Mit Personalkostenzuschüssen können Unternehmen bei der Einstellung von max. 2 qualifizierte Universitäts- oder (Fach)Hochschulabsolventen bis zu 50% der Lohnkosten, maximal 20.000 EUR für 1 Jahr beantragen, um innovative Projekte umzusetzen.
https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/innovationsassistent-in.html
Investitionsbank Berlin (IBB)
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: +49 30 2125 - 0
Telefax: +49 30 21 25 - 20 20
Web: www.ibb.de
Meistergründungsprämie
Für die Existenzgründung von jungen Meister*innen im Handwerk kann die Basisförderung der Meistergründungsprämie in Höhe von einmalig 8.000 Euro bei Gründung und nach Ablauf von drei Jahren 5.000 Euro für die Arbeits- oder Ausbildungsplatzförderung beantragt werden.
https://www.hwk-berlin.de/artikel/meistergruendungspraemie-91,0,219.html
Handwerkskammer Berlin
Herr Martin Klinn
Blücherstraße 68
10961 Berlin
Tel. +49 30 259 03 - 471
Email: klinn(at)hwk-berlin.de
Web: www.hwk-berlin.de
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Die Zahl der Beschäftigten, die pflegebedürftige Angehörige tagtäglich versorgen und betreuen steigt seit Jahren stetig an. Mehr als die Hälfte der 4,8 Millionen pflegenden Angehörigen in Deutschland sind erwerbstätig. Neben dem Arbeitsalltag die Pflege zu stemmen, bedeutet für viele Betroffene ein Jonglieren mit ihren zeitlichen und personellen Kapazitäten. Die Berliner Fachstelle Vereinbarkeit informiert, wie Sie Ihre Beschäftigten mit Pflegeverantwortung stärken können.
Im Februar und März finden kostenfreie Online-Workshops zu Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen statt, die Sie zur Unterstützung Ihrer Beschäftigten nutzen können. Weitere Informationen