Nachhaltigkeit und Klimaschutz
KFW Umweltprogramm- Kredit und Zuschuss
Das KfW-Umweltprogramm wurde um den Verwendungszweck "Natürliche Klimaschutzmaßnahmen" ergänzt.
Unter diesem Verwendungszweck werden ab sofort Vorhaben zur Stärkung von Klima-, Naturschutz und Biodiversität auf Betriebsgeländen oder auf Flächen von Gewerbe- oder Industrieparks und an Betriebsgebäuden gefördert.
Den Kredit erhalten Sie mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 60%.
Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen:
- Natürliche Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden, auf Betriebsgeländen oder
auf der Fläche von Gewerbe- und Industrieparks (mit Tilgungszuschuss) - Maßnahmen zum effizienten und kreislauforientierten Umgang mit Ressourcen
(Circular Economy) - Luftreinhaltung/Lärmschutz
- Technische Klimaschutzmaßnahmen
- Anpassung an den Klimawandel
- Umweltfreundlicher Verkehr
- Sonstige Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen
- Planungs- und Umsetzungsbegleitung
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-und-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Umweltprogramm-(240-241)/
Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) erweitert das BMWK den Fokus seiner Innovationsförderung auf marktnahe nichttechnische Innovationen. Dabei können bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten zwar neue Technologien eine Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung.
Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt im Rahmen von thematischen Ausschreibungsrunden („Calls“). Dabei werden auf dieser Webseite voraussichtlich ungefähr im Halbjahresrhythmus neue Calls mit spezifischen Innovationsthemen, Terminen, Kontaktinformationen und weiteren Details veröffentlicht.
Der erste Call wird das Themenfeld Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen adressieren, also beispielsweise neue Konzepte der Kreislaufwirtschaft, (Service-)Designs für Klimaschutz und Energiewende, digitale Lösungen für Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit, etc.
Details zu diesem Call und zum Bewerbungsverfahren werden voraussichtlich noch im Sommer 2023 bekannt gegeben.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Innovation/igp.html
Kurz- und mittelfristige Energieeinsparmaßnahmen: Was Betriebe wissen müssen
INFO-Blatt zu Kurz- und mittelfristigen Energieeinsparmaßnahmen:
Was Betriebe wissen müssen:
Das Büro für Wirtschaftsförderung des Bezirksamt Pankow informiert über die neuen Vorschriften seit dem 1. September 2022 zu den kurzfristigen Maßnahmen und die Vorschriften seit dem 1. Oktober 2022 zu den mittelfristigen Maßnahmen.
Das Bundeskabinett hat am 24. August kurzfristige Einsparmaßnahmen beschlossen. Seit dem 1. September müssen nun zeitnah eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt werden. Die "Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen" gilt für 6 Monate:
Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSikuMaV
https://www.gesetzeim-internet.de/ensikumav/BJNR144600022.html
Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE): Aus BENE wird BENE II - Beratung, Zuschuss
Das aktuelle Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) läuft Ende 2023 aus. In der neuen Förderperiode 2021 bis 2027 steht das Folgeprogramm BENE II mit 210 Mio. € EFRE-Mitteln bereit.
Ziel von BENE II ist es, zu einem grüneren, CO2-armen Europa durch die Förderung von sauberen Energien und einer fairen Energiewende, von grünen und blauen Investitionen und der Anpassung an den Klimawandel beizutragen.
Förderschwerpunkte:
1. Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen
2. Umwelt- und Energiemanagementsysteme
3. Entwicklung intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme
4. Anpassung an den Klimawandel, Maßnahmen der Risikoprävention und der Verbesserung der Katastrophenresilienz
5. Verbesserung von Schutz und Erhalt der Natur, der biologischen Vielfalt, der grünen Infrastruktur einschließlich des städtischen Umfeldes sowie Verringerung von Umweltverschmutzung
6. Verringerung der Umweltbelastung durch die Förderung einer nachhaltigen, multimodalen städtischen Mobilität
Kontakt und weitere Informationen unter:
Beratung:
B.&S.U. mbH Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH
Alexanderstraße 7
10178 Berlin
Tel.: (030) 39042-46
E-Mail: info(at)bene-berlin.de
Bewilligungsstelle:
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Brückenstraße 6
10179 Berlin
Tel.: (030) 9025-2412
E-Mail: baerbel.glaessel(at)senumvk.berlin.de
Klimaschutz und Gebäude (Übersicht Bund) - Beratung, Zuschuss
Das passende Förderprogramm für Unternehmen finden
Es gibt viele gute Gründe, um auf Energie- und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen zu setzen. Hier erfahren Sie, welche Förderprogramme Sie nutzen können, wo Sie Beratung finden und worauf Sie achten müssen. Die Angebote richten sich an alle kleinen, mittleren und große Unternehmen.
Kontakt und weitere Informationen unter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat Soziale Medien/Online-Kommunikation
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Förderberatung Energieeffizienz
Kostenfreie Hotline: 0800 0115 000
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Die wichtigsten kurzfristigen Energieeinsparmaßnahmen im Überblick finden Sie im nachfolgenden Dokument (PDF)
Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) - Beratung
Die KEK soll Berliner Unternehmen unterstützen und beraten, so dass sich Investitionen in Energieeffizienz und Klimaschutz für sie lohnen: konkrete, themenoffene und individuelle Beratung rund um das Thema Energiewende im Unternehmen:
- Basisberatung (für alle Unternehmen): Erstkontakt, Erfassen des individuellen Anliegens, allgemeine Informationen zu Förderprogrammen u.ä.
- KMU-Detailberatung: unternehmensspezifische bis zu 8-stündige Beratung (bei Bedarf Vorort) z. B. zu Optimierungsmöglichkeiten im Bereich der Versorgungs- oder Produktionstechnik, THG-Bilanzierung, Energieträgerwechsel, Prüfung von Fördervoraussetzungen uvm.
Adressatenkreis: Alle Berliner Unternehmen, die Beratung im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz benötigen (Einschränkung: Detailberatung nur für KMU möglich)
Kontakt und weitere Informationen:
Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und
Klimaschutz im Betrieb (KEK)
Steinplatz 1
10623 Berlin
Telefon: 030 310078 – 4717
E-Mail: info(at)kek.berlin.de
SolarZentrum Berlin - Beratung
Das SOLARZENTRUM BERLIN ist eine unabhängige Beratungsinstitution für alle Fragen rund um Solarenergie und Solaranlagen:
- Beratung zu Photovoltaik, Speichern, Solarthermie und Wärmepumpen
- Durchführung von Veranstaltungen
- Unterstützung des Solarhandwerks
- Virtuelle Ausstellung
- Solardachbörse, in der Unternehmen ihr Dach für die Nutzung durch Dritte anbieten können
Adressatenkreis: Alle Berliner Unternehmen, die Beratung zu Solaranlagen-Anlagen benötigen (aber auch Privatpersonen)
Kontakt und weitere Informationen:
SolarZentrum Berlin
Ansprechpartner: Alexander Witusch
Telefon: +49 (30) 22 666 300
Mail: info(at)solarzentrum.berlin
Energiesparnetzwerk des Einzelhandels - Beratung
Das Energiesparnetzwerk des Berliner Handels unterstützt kleine und mittelständische Einzelhändlerinnen und -händler bei Energieeinsparungen und Klimaschutzmaßnahmen:
- Erster Einstieg in das Thema Energieeffizienz, mit dem Fokus auf kleine und mittelständische Einzelhandelsbetriebe.
Adressatenkreis: Fokus liegt auf Einzelhändler:innen, aber auch weitere interessierte Anrainer:innen von Geschäftsstraßenkönnen einen Effizienzcheck in Anspruch nehmen.
Kontakt und weitere Informationen:
Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V.
Phillip Haverkamp
030 – 881 77 38
haverkamp(at)hbb-ev.de
Energieeffizienz: Modul 5: Transformationskonzepte
Ziel der Förderung von Transformationskonzepten ist es, Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen. Die Förderquote für Unternehmen beträgt 50 bzw. 60%. Die maximale Förderung ist auf 80.000 Euro je Konzept begrenzt.
Zu den förderfähigen Investitionskosten zählen u.a.:
- Kosten für die Erstellung und Zertifizierung einer CO2-Bilanz
- die Kosten für Energieberater und andere Beratungskosten
- Kosten für erforderliche Messungen, Datenerhebungen und Datenbeschaffungen
Kontakt und weitere Informationen:
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Referat 513 – Energieeffizienz in der Wirtschaft
Frankfurter Straße 29 – 35
65760 Eschborn
Telefon: 06196 908-1883
Förderung durch GründachPLUS - Zuschuss
Es können Zuschüsse für die Umsetzung von mindestens 100 m² großen Dachbegrünungsvorhaben auf Bestandsimmobilien (Wohngebäuden, Büro- und Gewerbegebäuden sowie Dächer von Garagen).
Gefördert werden bis zu 75 % der förderfähigen Herstellungskosten sowie 50 % der Planungskosten.
Die Fördermaßnahme Reguläre Förderung zur Dachsanierung und Dachbegrünung erstreckt sich ausschließlich auf innerstädtische Stadtgebiete mit schlechter Freiraumversorgung und erhöhten Umweltbelastungen.
https://www.ibb-business-team.de/gruendachplus/regulaere-foerderung/
IBB Business Team GmbH
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: 030 / 2125-0
E-Mail: info(at)ibb-business-team.de
Green Roof Lab – die Projektförderung für qualitative Dachgrünvorhaben - Zuschuss
Green Roof Lab Projekte sind anspruchsvolle Dachbegrünungsvorhaben von hoher Qualität und mit Vorbildcharakter. Sie zeichnen sich durch einen innovativen, experimentellen, partizipativen oder gemeinwohlorientierten Ansatz aus. Die Herstellungskosten von Green Roof Lab Projekten können vollumfänglich gefördert werden. Im begründeten Einzelfall können auch die Begrünung von Neubauten (Dächer und Fassaden) sowie Maßnahmen außerhalb des Fördergebiets gefördert werden. Das Berliner Förderprogramm GründachPLUS richtet sich an: Grundeigentümerinnen und -eigentümer, Verfügungsberechtigte, Erbbauberechtigte. Mit Erlaubnis der Verfügungsberechtigten können ebenfalls einen Antrag auf Förderung stellen: Initiativgruppen, Interessengruppen, Vereine, Begegnungsstätten oder Seniorenheime.
https://www.ibb-business-team.de/gruendachplus/green-roof-lab/
IBB Business Team GmbH
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: 030 / 2125-0
E-Mail: info(at)ibb-business-team.de
EnergiespeicherPLUS – Zuschuss
Einen Kostenzuschuss zur Anschaffung eines Speichersystems das zusammen mit einer neuen Photovoltaikanlage auf einer in Berlin befindlichen Immobilie installiert wird kann von Privatpersonen, Unternehmen, gesellschaftliche, staatliche oder kirchliche Institutionen, Genossenschaften oder Wohnbaugesellschaften beantragt werden. Die förderbare Kapazität bemisst sich nach der Leistung der zu installierenden PV-Anlage (Leistung der PV-Anlage in kWp : 1,2 = förderbare Kapazität des Speichers in kWh). Pro kWh nutzbarer Speicherkapazität erhalten Sie für die jeweilige Speichereinheit einen Zuschuss von 300 EUR, jedoch maximal 15.000 EUR.
https://www.ibb-business-team.de/energiespeicherplus/antragstellung-rechtliches/
IBB Business Team GmbH
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: 030 / 2125-0
E-Mail: info(at)ibb-business-team.de
Klimaschutzoffensive für den Mittelstand – Darlehen mit ergänzendem Zuschuss
Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen können über zinsgünstige Darlehen in Verbindung mit einem Klimazuschuss werden mittelständischen Unternehmen gefördert.
Förderfähig sind Investitionen für die Errichtung, den Erwerb sowie die Modernisierung von Anlagen, wie die Herstellung klimafreundlicher Technologien, Produkte und Schlüsselkomponenten klimafreundliche Produktionsverfahren, die Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien, Stromverteilnetze und Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte aus Abwärme und Gas, Verteilnetze Abwärmenutzung und Fernwärme/-kälte, Energiespeicher, Herstellung von Biomasse, Biogas und Biokraftstoffen, Wasser-, Abwasser- und Abfallmanagement, Kohlenstoffdioxid Transport/Speicherung und nachhaltige Mobilität.
KfW Bankengruppe Standort Berlin
Charlottenstraße 33/33a
10117 Berlin
Tel.: 030 2 02 64-0
Fax: 030 2 02 64-51 88
Web: www.kfw.de
Workshop Klimaschutzziele am 23.06.22
Das Projekt KliMaWirtschaft (Der Mittelstand, BVMW e.V.) unterstützt Unternehmen aller Branchen und Größen praktisch und individuell, ihre Treibhausgasemissionen messbar zu reduzieren. Alle Angebote sind kostenfrei.
Dieser Workshop ist Teil 1 von 3 der Workshopreihe Berlin / Brandenburg. Im Workshop lernen Sie Herangehensweisen, um eine eigene Klimaschutzstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln und konkrete Ziele zur Reduktion von Treibhausgasen zu definieren.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://klimaschutz-wirtschaft.de/portfolio-item/workshop-1-berlin-brandenburg-klimaschutzziele/
KfW-Umweltprogramm- Darlehen
Mit dem KfW-Umweltprogramm können Unternehmen und Freiberufler für Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden, wenn u.a. damit Material und Ressourcen eingespart, Luftverschmutzungen, Geruchsemissionen, Lärm und Erschütterungen vermindert oder vermieden, Abfall vermieden, behandelt und verwertet wird, Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, etc. Der zinsverbilligte Kredit kann bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben betragen.
KfW Bankengruppe Standort Berlin
Charlottenstraße 33/33a
10117 Berlin
Tel.: 030 2 02 64 - 0
Fax: 030 2 02 64 - 51 88
Web: www.kfw.de
Berliner Regenwasseragentur - Beratung
Regenwasser soll möglichst auf dem Grundstück bzw. am Ort des Anfalls zurückgehalten und bewirtschaftet werden. Die Berliner Regenwasseragentur unterstützt das Land Berlin dabei, diesen Wechsel gut über die Bühne zu bringen: Mit Informations-, Beratungs- und Qualifikationsangeboten, der kooperativen Entwicklung von Umsetzungsstrategien und der Mithilfe bei der Realisierung eines Grüne-Dächer-Förderprogramms.
https://www.regenwasseragentur.berlin/kontakt/
Berliner Regenwasseragentur
Neue Jüdenstr. 1
10179 Berlin
Postanschrift: 10864 Berlin
info(at)regenwasseragentur.berlin
Flächenentsiegelung - Beratung, Förderung

