Machen Sie mit bei 'Ab ins B!'
Aktionswochen für touristische Angebote außerhalb des S-Bahnrings

Berliner Bezirke starten mit Ab ins B! in den Frühling
Premiere für Entdeckertage Ab ins B! ++ Über 280 Veranstaltungen außerhalb des S-Bahnrings ++ Steigerung der Besucherzahlen durch innerstädtischen Tourismus ++
Berlin hat ein umfangreiches touristisches Angebot. Gerade außerhalb des S-Bahnrings finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsorte und Geheimtipps, die Einheimische und Berlin-liebhaber entdecken können. Vom 25. März bis 10. April finden nun erstmals die Entdeckertage Ab ins B! statt. Beteiligt sind über 130 Orte, die mehr als 280 Veranstaltungen anbieten. Das Gemeinschafts-projekt wird von den Wirtschaftsförderungen der Bezirke Spandau, Reinickendorf, Lichtenberg, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf durchgeführt.
Impulse für den innerstädtischen Tourismus
Mit den Entdeckertagen sollen vor allem Berliner:innen und Einwohner:innen des benachbarten Umlands angesprochen werden. Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin:„Berlin hat viele großartige Veranstaltungen, die nicht in der Stadtmitte stattfinden und daher bei unseren Gästen, aber auch bei den Berlinerinnen und Berlinern, weniger bekannt sind. Mit der Aktion Ab ins B! bekommen diese Veranstaltungen erstmals eine eigene Bühne, ergänzen die Going Local-Tipps von visitBerlin und laden zu neuen Entdeckungen ein.“
Ab ins B! in Pankow
„Unser Bezirk verfügt neben Szene, Kultur, Geschichte, Architektur über ganz viel GRÜN, die sich mit den Entdeckertagen Ab ins B! Live erleben lassen. Die Spuren der ehemaligen Teilung Berlins präsentieren sich heute als ein „grünes Band“ entlang des ehemaligen Mauerstreifens, dem Mauerpark, bis nach Rosenthal. Mit dem Naturpark Barnim besitzt Berlin-Pankow als einzige Großstadt Europas über 0,4 ha Naturpark – dem Naturpark Barnim der sich mit dem Fahrrad oder per Fuß sehenswert erkunden lässt. Weitere Entdecker-Highlights sind die Wohnstadt Carl Legien im Stadtteil Prenzlauer Berg, die seit 2008 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht sowie das Schloss Schönhausen mit seinem Schlosspark das von 1949 bis 1960 Amtssitz und bis 1964 das oberste Regierungsgebäude der DDR-war.“
Daniela Franzke, Bezirksberaterin für Tourismuswirtschaft in Pankow
Mehr Informationen finden Sie unter www.abinsb.de