Menü
Start > Handlungsfelder > Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft in Pankow


Die Kreativszene hat sich zu einem der wichtigen Pankower Standortfaktor mit nachhaltiger Wirkung entwickelt. Seit Jahren zieht es vor allem auch internationale Künstler, Designer und Kulturschaffende in den Bezirk. Dabei bietet Pankow einen dynamischen Wachstumsraum zur Verwirklichung kreativer und innovativer für Ideen.

Experimentelle Kooperationen, freischaffende Künstler mit ihren Ateliers und individuelle Modelabels beleben die Szene. Verschiedene Kulturen und Einflüsse der internationalen Kunst- und Designszene prägen das Leben in Berlins einwohnerstärkstem Bezirk.

Nutzen Sie die Übersichtskarte für Kreativwirtschaft des Business Location Center (Berlin Partner), um sich über ausgewählte Standorte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Pankow zu informieren.

Die Wirtschaftsförderung hat derzeit einen Fokus auf die Mode- und Textilwirtschaft und unterstützt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Mitte den Aufbau des interdisziplinären Modehauses PLATTE.Berlin.

PLATTE Berlin

Mit der PLATTE entstand ein zentraler und sichtbarer Ort in der Mitte Berlins, an dem Mode nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als Kulturgut gefördert wird. Mittlerweile ist PLATTE.Berlin erfolgreich in die Berliner Institutionenlandschaft zwischen dem Fashion Council Germany und VORN (The Berlin Fashion Hub) etabliert und innerhalb kürzester Zeit zu einem Hotspot des hochdiversen Berliner Fashion-Clusters geworden.

Im Februar 2021 wurde der interdisziplinäre Ort PLATTE von den Wirtschaftsförderungen Pankow und Mitte in Kooperation mit dem Modenetzwerk NEMONA ins Leben gerufen, um fehlende Strukturen in der Modewirtschaft aufzubauen und die nationale und internationale Sichtbarkeit der Modeschaffenden zu forcieren. Zusammen mit Multiplikatoren aus dem Berliner Modeökosystem wurden erste Inhalte festgelegt und umgesetzt.

Mit vertreten waren und sind in der PLATTE Berlin die HTW Berlin, die KH Weissensee, die bbw-Hochschule, die Modeschule Berlin, der Verein Berliner Modedesigner, GFDF (German Fashion Designers Federation), die nachhaltigen  Netzwerke Aethic und Fashion Changers, die Agentur MDEUXS, Berlin Showroom, die Vertriebsagenturen FAEX (Fashion Exchange) und LNFA (Bikini Berlin), sowie die Entwickler des Projektes: die Wirtschaftsförderungen der Bezirksämter Mitte und Pankow und das Modenetzwerk Nemona.

Die PLATTE schafft ein breites Angebot an Unterstützung und Möglichkeiten für Berliner Modeschaffende. Das interdisziplinäre Modehaus  bietet Raum in zentraler Lage am Alexanderplatz, auf den sich Modeschaffende mit Konzepten für Pop-Ups, Events und Ausstellungen bewerben können. Die Fläche beinhaltet einen dauerhaften Retailbereich und ein Fotostudio. Darüber hinaus werden thematische Popup-Shops, Workshops, Paneltalks und in Kooperation mit Berlin Partner, der Digitalagentur und der Kreativwirtschaftsberatung Berlin individuelle Office Hours angeboten – alles im Zeichen von Nachhaltigkeit und Diversität.Geplant ist auch ein zweiter Standort in 2024, an dem Ateliers und Coworking-Möglichkeiten angeboten werden.

Website PLATTE Berlin

Entwicklung eines Modehauses

Bedarfsanalyse der Modewirtschaft

Bedarfsanalyse der Modewirtschaft

Es geht um die Zukunft der Mode – Pankow und Mitte engagieren sich

Die Branche gilt mit ihren geringen Gewinnmargen und hohen Internationalisierungsgrad als eine der schwierigsten überhaupt, verfügt abergleichzeitig über eine hohe Dynamik mit Entwicklungspotential in den neuen Teilbereichen Wearables, Smart Textiles und Nachhaltigkeit.

Die Bezirke verzeichnen einen Rückgang bzw. Stillstand bei den Ansiedlungen neuer Modeunternehmen. Steigende Mieten, mangelnde Standort-Rahmenbedingungen und fehlende Branchenvernetzung führen dazu, dass das Kreativpotential und handwerkliches Know-How abwandert. Fakt ist: Mode ist ein hartes Geschäft. Auch die Gewinnmargen fallen häufig so niedrig aus, dass viele Modeschaffende am Existenzminimum leben. Gerade Unternehmen, die verantwortungsbewusst und ressourcenschonend arbeiten möchten, erhalten kaum Unterstützung.

Das Bezirksamt Pankow und das Bezirksamt Mitte starteten am 29.07.2019 das Projekt „Bedarfsanalyse der Modewirtschaft“, das der Entwicklung eines Modehauses für Designer, Mode-Produzenten, Lieferanten oder auch Sales-Agenturen und angrenzender Gewerke dienen soll. Ziel ist es, den Modestandort Berlin zu fördern und nachhaltig zu sichern sowie die Rahmenbedingungen für Modeschaffende in Berlin zu verbessern.

Parallel zur Analyse wurde außerdem ein Modenetzwerk am Standort auf- und ausgebaut, um einen fortwährenden Austausch zwischen den interessierten Unternehmen in den Bezirken zu gewährleisten.

Download Bedarfsanalyse der Modewirtschaft

Sabine Hülsebus

Sabine Hülsebus

Beraterin
Spezialisierung: Textil- und Kreativwirtschaft, Netzwerke​ und Existenzgründungsberatungen


sabine.huelsebus@ba-pankow.berlin.de

Statements zum Bedarf der Modewirtschaft, Nadia Holbe und Beate Brüning